1. November 2021

#neustartkultur, #pressemeldung

Bundesverband Soziokultur fördert pandemiebedingte Investitionen in soziokulturelle Zentren, Kulturzentren und Literaturhäuser

Von: Sven Rosenberger

Der Bundesverband Soziokultur hat am 01. November 2021 die Ausschreibung zu NEUSTART KULTUR in der Fördermaßnahme „Zentren 2“ veröffentlicht. Antragsberechtigt sind soziokulturelle Zentren, Kulturzentren und Literaturhäuser – auch dezentrale Träger. Einzelunternehmer*innen, die eine soziokulturelle Einrichtung betreiben, können ebenfalls einen Antrag stellen. Gefördert werden pandemiebedingte Umbau-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen in einer Höhe von maximal 100.000 Euro. Ein Förderantrag kann ab dem 15. November bis spätestens zum 30. November 2021 online gestellt werden. Die Ausschreibung sowie weitere Informationen sind auf www.soziokultur.neustartkultur.de/zentren2 zu finden.

„Zentren 2“ ist die Neuauflage der im vergangenen Jahr vom Bundesverband Soziokultur durchgeführten NEUSTART KULTUR Förderung für pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt dafür weitere 5 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Förderung pandemiebedingter Investitionen umfasst beispielsweise Technik für Open-Air-Veranstaltungen, die Modernisierung sanitärer Anlagen, Klima- und Belüftungssysteme oder die Erweiterung von Nutzflächen. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen ist nach Möglichkeit auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit zu achten.

Um die nachhaltige Entwicklung kultureller Einrichtungen zu unterstützen, weitet der Bundesverband Soziokultur seine Beratungsangebote aus. „Nachhaltigkeit ist für unseren Verband ein zentrales Thema. Es freut mich deshalb besonders, dass wir erstmalig eine kompetente Beratung zur nachhaltigen Entwicklung im Rahmen von NEUSTART KULTUR anbieten können“, so Bundesgeschäftsführerin Ellen Ahbe.

In einer öffentlichen Videokonferenz zum Thema „Wie kann ich den ökologischen Fußabdruck bei Investitionen berücksichtigen?“ am 8. November 2021 informiert der Bundesverband zur nachhaltigen Beschaffung im Rahmen von NEUSTART KULTUR - Zentren 2. Die Online-Beratungen zu allgemeinen Fragen zur Förderung finden am 4. und 9. November 2021 statt.

Einrichtungen, die bereits eine Förderung im NEUSTART KULTUR Programmteil „Pandemiebedingte Investitionen“ in Anspruch genommen haben, sind nicht antragsberechtigt. Eine Kombination mit anderen Programmteilen aus NEUSTART KULTUR ist möglich.

 

 

Autor*innen

  Sven Rosenberger Leitung Öffentlichkeitsarbeit NEUSTART KULTUR sven.rosenberger@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
8. Juni 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Kulturarbeit mit Papier: zu Besuch im paho. Zentrum für Papier

Das paho. Zentrum für Papier wurde als Plattform für Künstler*innen und Kunstinteressierte gegründet, die sich den vielen Facetten des Themas Papier widmen. In Workshops und partizipativen Angeboten wird Kindern sowie Erwachsenen der Werkstoff und das Handwerk dahinter nähergebracht. Claudia hat [...]

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Schwarmwissen

Krisenfest sind wir nur gemeinsam

Krisen erfordern neue Wege. Beim vergangenen Schwarmwissen haben wir uns über die Strategien in der Krise ausgetauscht. Erfahre wie Investitionen, Netzwerke und Teamgeist die Krisenfestigkeit soziokultureller Einrichtungen stärken können.

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Stadtkultur auf’s Ohr. Mit Audiowalks den Hamburger Oberhafen erkunden

Während der Pandemie wurden für den Hamburger Oberhafen zwei Audioformate entwickelt, um Besuchenden das Kultur- und Kreativquartier trotz Kontaktbeschränkungen zugänglich zu machen.

Mehr lesen
 
10. Mai 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Online-Beratung zum Kulturfonds Energie des Bundes

Energiekosten gestiegen? Der Bundesverband Soziokultur lädt am Dienstag, 16. Mai 2023 von 11 bis 12:30 Uhr zur digitalen Beratungsveranstaltung zum Kulturfonds Energie des Bundes ein. 

Mehr lesen