standard-logo logo

1. November 2021

#neustartkultur, #pressemeldung

Bundesverband Soziokultur fördert pandemiebedingte Investitionen in soziokulturelle Zentren, Kulturzentren und Literaturhäuser

Von: Sven Rosenberger

Der Bundesverband Soziokultur hat am 01. November 2021 die Ausschreibung zu NEUSTART KULTUR in der Fördermaßnahme „Zentren 2“ veröffentlicht. Antragsberechtigt sind soziokulturelle Zentren, Kulturzentren und Literaturhäuser – auch dezentrale Träger. Einzelunternehmer*innen, die eine soziokulturelle Einrichtung betreiben, können ebenfalls einen Antrag stellen. Gefördert werden pandemiebedingte Umbau-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen in einer Höhe von maximal 100.000 Euro. Ein Förderantrag kann ab dem 15. November bis spätestens zum 30. November 2021 online gestellt werden. Die Ausschreibung sowie weitere Informationen sind auf www.soziokultur.neustartkultur.de/zentren2 zu finden.

„Zentren 2“ ist die Neuauflage der im vergangenen Jahr vom Bundesverband Soziokultur durchgeführten NEUSTART KULTUR Förderung für pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt dafür weitere 5 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Förderung pandemiebedingter Investitionen umfasst beispielsweise Technik für Open-Air-Veranstaltungen, die Modernisierung sanitärer Anlagen, Klima- und Belüftungssysteme oder die Erweiterung von Nutzflächen. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen ist nach Möglichkeit auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit zu achten.

Um die nachhaltige Entwicklung kultureller Einrichtungen zu unterstützen, weitet der Bundesverband Soziokultur seine Beratungsangebote aus. „Nachhaltigkeit ist für unseren Verband ein zentrales Thema. Es freut mich deshalb besonders, dass wir erstmalig eine kompetente Beratung zur nachhaltigen Entwicklung im Rahmen von NEUSTART KULTUR anbieten können“, so Bundesgeschäftsführerin Ellen Ahbe.

In einer öffentlichen Videokonferenz zum Thema „Wie kann ich den ökologischen Fußabdruck bei Investitionen berücksichtigen?“ am 8. November 2021 informiert der Bundesverband zur nachhaltigen Beschaffung im Rahmen von NEUSTART KULTUR - Zentren 2. Die Online-Beratungen zu allgemeinen Fragen zur Förderung finden am 4. und 9. November 2021 statt.

Einrichtungen, die bereits eine Förderung im NEUSTART KULTUR Programmteil „Pandemiebedingte Investitionen“ in Anspruch genommen haben, sind nicht antragsberechtigt. Eine Kombination mit anderen Programmteilen aus NEUSTART KULTUR ist möglich.

 

 

Autor*innen

  Sven Rosenberger Leitung Öffentlichkeitsarbeit NEUSTART KULTUR sven.rosenberger@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: Morgenstern im Grunewald

Das Theater Morgenstern hat während der Pandemie Resilienz und Kreativität bewiesen, indem es ein neues Theaterformat für den Wald entwickelte. Schulklassen oder Familien konnten somit trotz Kontaktbeschränkungen Kultur genießen und den Wald als aufregenden und vielseitigen Spielort kennenlernen.

Mehr lesen
 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: Von Pizza und Projektitis in der VILLA

Die VILLA Leipzig ist mit mehreren Standorten das größte Soziokulturelle Zentrum in Leipzig. Trotz Pandemie hat sie es geschafft, im Plattenbaugebiet an ihrer Dependance im Stadtteil Grünau, die Nachbarschaft aus ihren Häusern zu locken: Das gelang mithilfe der Mitmach-Pizzeria „Bella [...]

Mehr lesen
 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: G/AENDERN im Sektor Heimat

Mit G/AENDERN, der Workshopsreihe gegen Vorurteile, setzte des Sektor Heimat e.V. in Kooperation mit Kulturgut Ost und der AStA der Universität des Saarlandes ein Zeichen gegen Chancenungleichheit und räumte mit veralteten Denkmustern auf.

Mehr lesen
 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: Die Oldies der Honigfabrik

Gesund und selbstbestimmt alt werden – das wünschen wir uns alle. Doch wie kann das gelingen? In der Hamburger Honigfabrik haben die „Oldies“ einen festen Platz im Programmangebot. Ihr Wissen und Engagement werden in den Werkstätten wertgeschätzt, ihre Stimme wird [...]

Mehr lesen