22. Februar 2023

#neustartkultur, Infos für Projekte, Nachhaltigkeit, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate

Von: Franziska Mohaupt

Im Rahmen unserer Schwarmwissen-Veranstaltungsreihe hat die Referentin für Nachhaltige Entwicklung beim Bundesverband Soziokultur Franziska Mohaupt in die CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate eingeführt. Die Präsentation besteht aus den beiden Teilen Bilanzierung: Was, Wozu, Wie? und CO2-Emissionen verschiedener Veranstaltungsformate sowie einer Linkliste mit weiterführenden Informationen.

Linkliste mit weiterführenden Informationen

Autor*innen

  Franziska Mohaupt Referentin für nachhaltige Entwicklung NEUSTART KULTUR zentren2@neustartkultur.de

Ähnliche Artikel

 
16. März 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Diversität auf allen Ebenen – das Göttinger boat people projekt

Das Göttinger "boat people projekt" lebt Diversität in allen Bereichen – von der Bühne über das Publikum bis hin zur Leitungsebene. Welchen Herausforderungen das Team dabei begegnet, davon berichtet Theatermacher Reimar de la Chevallerie.

Mehr lesen
 
24. Februar 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Schwierige Zeiten – Energiekrise als Herausforderung

Ingrid Ebinal ist Vorstandsmitglied der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein und Geschäftsführerin des Kulturbahnhofs Viktoria in Itzehoe. Wir haben mit ihr über die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf soziokulturelle Zentren gesprochen. Wir führten das Interview am 13. Dezember 2022.

Mehr lesen
 
13. Februar 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Neue Themen und Termine – Schwarmwissen 2023

Schwarmwissen ist ein offener, monatlicher Online-Treff für unsere Geförderten. Bei der Auftaktveranstaltung im Januar haben Teilnehmende die Themen für das kommende Halbjahr festgelegt. Ihr seid herzlich eingeladen!

Mehr lesen
 
9. Februar 2023
#neustartkultur, #portrait, Projektbesuch

Erzählungen vom Glück, vom Reisen, der Natur und Toleranz

"Lebenslanges Lernen - Musik ohne Grenzen" so heißt ein Projekt der Berliner Symphoniker und des Otto Dibelius Wohnstifts in Berlin. In Kursen und Workshops erarbeiteten Senior*innen Texte zu selbstgewählten Themen und verknüpften diese mit klassischer Musik. Im Mittelpunkt steht dabei [...]

Mehr lesen