22. April 2022

#neustartkultur, Nachhaltigkeit, Zentren 2

Der ökologische Fußabdruck

Von: Franziska Mohaupt

Franziska Mohaupt ist Referentin für nachhaltige Entwicklung. In ihren Blogbeiträgen geht sie darauf ein, wie bei NEUSTART KULTUR - Zentren bei Investitionen auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann und welche Informationen und Managementkompetenzen hierfür hilfereich sind. Ihren ersten Beitrag widmet sie dem ökologischen Fußabdruck.

Beim Förderprogramm NEUSTART KULTUR - Zentren könnt ihr Zuwendungen für Investitionen beantragen, die unter Nachhaltigkeitskriterien ausgesucht wurden. Dies ist ein Novum in der Kulturförderung. In der Förderrichtlinie steht, dass zur Umsetzung der Maßnahmen ökologisch sinnvolle Möglichkeiten zu wählen sind. Diese sollen dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck bei euch zu verbessern. Die ist eine Chance: Das Programm ermöglicht es euch, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Franziska Mohaupt
Als Referentin für nachhaltige Entwicklung hat Franziska Mohaupt die Aufgabe, Themen wie den ökologischen Fußabdruck und faire Produkte im Rahmen des Investitionsprogramms NEUSTART KULTUR wie auch im Bundesverband Soziokultur systematisch zu verankern.

Indikatoren bieten Orientierung für nachhaltige Entscheidungen

Lebensmittelproduktion, die Herstellung von Konsumgütern, Energiegewinnung, Transport und Reisen: Bei allem, was wir konsumieren oder beschaffen, hinterlassen wir einen ökologischen Fußabdruck. Der Fußabdruck ist eine Messeinheit für die Ressourcen, die zur Herstellung des Produktes verbraucht wurden; beim Nachhaltigkeitsmanagement nennen wir solche Messegrößen Indikatoren, weil sie etwas anzeigen, was wir steuern wollen. Der ökologische Fußabdruck gibt an, wie viel Fläche – also Wald, Weideland, Ackerland und Meeresfläche – ein Mensch oder eine Organisation benötigt, um verbrauchte Ressourcen zu erneuern. Der kleine Bruder des ökologischen Fußabdrucks ist der CO2-Fußabdruck. Er gibt an, wie viele CO2-Emissionen ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht. Beide Indikatoren bieten uns Orientierung, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Folgen des Konsumverhaltens greifbar machen

Ein Begriff, der mit dem Ökologischen Fußabdruck eng verknüpft ist, ist der sogenannte Erdüberlastungstag. Dieser gibt an, wann im Jahr die erneuerbaren Ressourcen der Erde verbraucht sind. Für das Jahr 2019 wurde der 29. Juli berechnet – ein paar Tage früher als im Jahr davor. Klar ist: Der Fußabdruck ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern besonders hoch – wir verbrauchen ungefähr das Dreifache von den Ressourcen, die uns eigentlich zur Verfügung stehen. Oder anders gesagt: Würden alle Menschen so konsumieren wie wir in Deutschland, würden wir die ökologische Kapazität von drei Erden brauchen. Der ökologische Fußabdruck ist damit vor allem eine Möglichkeit, die Folgen unseres Konsumverhaltens greifbar zu machen. Unübersehbar ist, dass wir unseren Ressourcenverbrauch deutlich senken müssen.

Den ökologischen Fußabdruck verringern

In den Anträgen, die ihr im Rahmen von Investitionsprogrammen wie NEUSTART KULTUR einreicht, habt ihr eine ganze Reihe von Entscheidungen getroffen: für die Anschaffung von Dingen und Materialien. Diese Entscheidungen beruhen auf euren Überlegungen dazu, was ihr in den nächsten Jahren benötigt, um trotz Corona Kultur zu schaffen. In weiteren Beiträgen stelle ich euch verschiedene Ansätze zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks vor, die an verschiedenen Stellen eures Entscheidungsprozesses ansetzen.

Autor*innen

  Franziska Mohaupt Referentin für nachhaltige Entwicklung NEUSTART KULTUR zentren2@neustartkultur.de

Ähnliche Artikel

 
16. März 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Diversität auf allen Ebenen – das Göttinger boat people projekt

Das Göttinger "boat people projekt" lebt Diversität in allen Bereichen – von der Bühne über das Publikum bis hin zur Leitungsebene. Welchen Herausforderungen das Team dabei begegnet, davon berichtet Theatermacher Reimar de la Chevallerie.

Mehr lesen
 
24. Februar 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Schwierige Zeiten – Energiekrise als Herausforderung

Ingrid Ebinal ist Vorstandsmitglied der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein und Geschäftsführerin des Kulturbahnhofs Viktoria in Itzehoe. Wir haben mit ihr über die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf soziokulturelle Zentren gesprochen. Wir führten das Interview am 13. Dezember 2022.

Mehr lesen
 
22. Februar 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Nachhaltigkeit, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate

Im Rahmen unserer Schwarmwissen-Veranstaltungsreihe hat die Referentin für Nachhaltige Entwicklung beim Bundesverband Soziokultur Franziska Mohaupt in die CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate eingeführt. Die Präsentation »CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate« könnt ihr euch hier herunterladen.

Mehr lesen
 
13. Februar 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Neue Themen und Termine – Schwarmwissen 2023

Schwarmwissen ist ein offener, monatlicher Online-Treff für unsere Geförderten. Bei der Auftaktveranstaltung im Januar haben Teilnehmende die Themen für das kommende Halbjahr festgelegt. Ihr seid herzlich eingeladen!

Mehr lesen