standard-logo logo

15. November 2022

#neustartkultur, Nachhaltigkeit

Energiespartipps für Kultureinrichtungen

Von: Franziska Mohaupt

Unsere Referentin für Nachhaltigkeit Franziska Mohaupt gibt Empfehlungen, wie Energie sofort und ohne oder mit geringen Investitionen eingespart werden kann.

Heizen

  • Generell: Um Verbräuche eventuell nachweisen zu können, ist es wichtig, jetzt den Stand des Heizungszählers mit Datum zu notieren.
  • Heizkörper reinigen und überall von Staub und Ablagerungen befreien: Wärme wird besser übertragen, wenn kein Schmutz ihre Abstrahlung verhindert. Überall – das heißt auch in den Zwischenräumen. Bürsten dafür gibt es im Baumarkt.
  • Heizkörper freihalten: Damit der Raum warm wird, muss die warme Luft zirkulieren können. Dafür sollte weder auf noch unter dem Heizkörper etwas liegen. Wenn Heizkörper von oben mit Fensterbrettern oder von vorne mit Holz oder Vorhängen verkleidet sind, sollte man die Vorhänge entfernen oder das Holz mit Lüftungsschlitzen versehen.

Heizkörper

  • Flächen hinter den Heizkörpern mit dämmendem und reflektierendem Material beschichten: Wärme sollte nicht direkt an kalte Außenwände abgegeben werden. Gerade wenn die Heizung in einer Nische angebracht und dadurch die Außenwand dünner ist, geht besonders viel Wärme nach außen. Hier hilft eine Dämmschicht, die gleichzeitig die Wärme in den Raum reflektiert. Das ist zum Beispiel mit Holzfaserdämmstoffen möglich. Eine detaillierte Beschreibung gibt es auf engergie-fachberater.de.
  • Thermostate und Ventile prüfen: Thermostate regeln die Temperatur in einem Raum. Die Zahlen auf dem Heizkörperthermostat entsprechen dabei einer bestimmten Temperatur: Die Stellung drei entspricht einer Raumtemperatur von 20 Grad. Bei der Stufe vier sind es 24 Grad. Um etwas unter 20 Grad zu bleiben, sollte Stufe zwei eingestellt sein. Es ist wichtig zu überprüfen, ob Thermostate funktionsfähig oder beschädigt sind. Spätestens alle 15 Jahre sollten Ventile ausgetauscht werden.
  • Heizung entlüften: Hier gilt: Jeder Heizkörper muss einzeln entlüftet werden.
  • Raumregler einstellen: Mit einer Regelung, die die Wärmeversorgung des gesamten Gebäudes oder der gesamten Etage steuert, können Temperaturen nach Zeit und Bedarf festgelegt, also zum Beispiel in der Nacht abgesenkt werden. Für kaum oder nicht genutzte Bereiche reichen 15 Grad. Auch Raumregelthermostate sollten regelmäßig gereinigt und nicht zugestellt werden.
  • Warmwasser- und Heizungsleitungen checken: Über ungedämmte Leitungen geht viel Wärme verloren. Daher lohnt es sich, diese zu isolieren. Material gibt es im Baumarkt.

Heizen und Lüften

  • Auch wenn man sparen will, ist es wichtig, dass die Räume nicht komplett auskühlen. Mindestens 15 Grad sollten gehalten werden.
  • Soweit wie möglich sollten alle Türen geschlossen bleiben, um die Wärme in den Räumen zu halten.
  • Gegen Schimmelgefahr hilft leider nur regelmäßiges Lüften, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu entlassen. Richtig lüften: Stoßlüften mit maximal offenen Fenstern und Durchzug. Wichtig ist, nichts direkt an die Wand zu stellen, damit sich dahinter keine Feuchtigkeit bilden kann

Warmwasser

  • Durchlauferhitzer am Waschbecken sollten ausgestellt werden.
  • Steht die Einstellung für die Bereitstellung von Warmwasser auf „Komfort“, wird das Wasser rund um die Uhr warmgehalten, besser ist die Stufe „Öko“.

Durchlauferhitzer

Im Gastrobereich

  • Kühlen I: Kühlschränke mit Getränken kann man getrost etwas wärmer einstellen („bis Beschwerden kommen, dass das Bier zu warm sei“).
  • Kühlen II: Halb leere Kühlschränke „verlieren“ bei jedem Öffnen Kälte. Daher sollten sie stets mit Flaschen oder einfach leeren Boxen aufgefüllt werden, damit möglichst wenig Raum frei ist.

Fenster und Türen

  • Auch Vorhänge und Jalousien an Fenstern halten Wärme im Raum, also sollten sie nach Veranstaltungsschluss geschlossen werden.
  • Für die Eingangstüren gibt es schwere, dicke Vorhänge, die bis auf den Boden reichen und die - besonders zugezogen - eine Luftschleuse bilden.

Weitere Informationen

Energieberatung ist der erste Schritt und Voraussetzung für weitere Förderungen: Bei der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme werden Energieberatungen zur Erstellung von energetischen Neubau- und Sanierungskonzepten, Energieaudits sowie Contracting-Orientierungsberatungen für Nichtwohngebäude von Kommunen, gewerblich tätigen Unternehmen, freiberuflich Tätigen und gemeinnützigen Organisationen gefördert. Hier geht es zur Beratung.

Autor*innen

  Franziska Mohaupt Referentin für nachhaltige Entwicklung NEUSTART KULTUR zentren2@neustartkultur.de

Ähnliche Artikel

 
20. September 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Auf dem Weg in die Soziokultur – oder schon mittendrin!

Die Bleiberger Fabrik im Westen von Aachen bietet Kunst und Kreativität für alle. Das im Jahr 1881 erbaute Fabrikgebäude in der Bleiberger Straße ist seit 1980 ein Ort für gemeinsames lebendiges, kreatives und künstlerisches Gestalten, ein Kultur- und Erlebnisraum für Kinder, Jugendliche und [...]

Mehr lesen
 
14. September 2023
#neustartkultur, Nachhaltigkeit

Beispiele für nachhaltige Investitionen bei NEUSTART KULTUR

Das Programm NEUSTART KULTUR ist eines der wenigen Investitionsprogramme, die ausdrücklich dazu aufgerufen haben, den eigenen ökologischen Fußabdruck bei Investitionen zu reflektieren und gering zu halten. Wir haben vier geförderte Einrichtungen gefragt, wie sie pandemiebedingte Investitionen mit dem Thema Nachhaltigkeit [...]

Mehr lesen
 
5. September 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Wohlfühlen und Netzwerken für mehr Resilienz – das Auerworld Festival

Das Auerworld Festival in Thüringen ist ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival in dörflicher Umgebung. Katrin hat das Team bei den Festivalvorbereitungen besucht und sich mit Organisator Silvan Haselbach über die Durchhaltestrategien während der Pandemie unterhalten.

Mehr lesen
 
28. August 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Schwarmwissen, Workshop, Zentren 1, Zentren 2

Wie gelingt nachhaltiges Organisationshandeln?

Für alles muss es Beauftragte geben – jetzt auch noch jemanden für die Nachhaltigkeit? Wie soll das im Alltag einer Einrichtung mit ohnehin knappen Ressourcen funktionieren? Den Arbeitsalltag gemeinsam Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten, ist allerdings gar nicht so [...]

Mehr lesen