27. Mai 2021

#neustartkultur, #portrait

Neue Wege in digitale Welten – der Felsenkeller im Aufbruch

Der Haus Felsenkeller e.V. ist eine feste Instanz des soziokulturellen Lebens im ländlichen Raum im nördlichen Rheinland-Pfalz und arbeitet seit 1986 in den Bereichen Kultur und Bildung. Die Pandemie stellt das Team des Hauses vor große Herausforderungen. Lockdown bedeutet im Felsenkeller: Keine Kurse, keine Veranstaltungen, keine Menschen im Haus. Doch die Akteur*innen des Zentrums verzweifeln nicht, sondern richten den Blick nach vorn. Improvisation, Innovation und die Digitalisierung von Bildung stehen auf dem Plan. Die Förderung von NEUSTART KULTUR beim Bundesverband Soziokultur sorgt für die nötige Unterstützung und macht viele neue Wege begehbar.

Der Verein „anderes lernen – Haus Felsenkeller – Soziokulturelles Zentrum e.V.“ lebt von seinen Fördermitgliedern, Netzwerken und den regionalen Betrieben – vor allem aber von den Besucher*innen, Teilnehmer*innen und Gästen. Die naturnahe Lage im grünen Westerwald, am Rand des Kleinstädtchens Altenkirchen, macht das Haus auch zum Anziehungspunkt für viele überregionale Gruppen, die die gemütlichen Übernachtungszimmer nutzen und Haus und Außengelände beleben.

Blick über Altenkirchen - am Rand der Kleinstadt in Rheinland-Pfalz befindet sich das "Haus Felsenkeller.

Foto © Haus Felsenkeller / Ingo Nachtigall

Traditionell bietet das Team im Bereich der Bildungsarbeit ein sehr breites Spektrum an Themen für sehr unterschiedliche Zielgruppen an. Die bunte Angebotspalette reicht von Fortbildungen, die im persönlichen und beruflichen Alltag Entwicklungsspielräume öffnen (Alphabetisierung, Kommunikation, Fortbildungen für Pädagog*innen) bis zu Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung (auch spirituelle und erlebnisorientierte Angebote). Für Körper und Geist sind Kurse in Tai Chi und Yoga im Programm, ebenso sind Freizeitangebote konstant nachgefragte Bestandteile des Angebots.

Das Team des Felsenkellers greift in der Auswahl der Themen und Inhalte immer wieder das aktuelle politische und gesellschaftliche Geschehen auf. Vortrags- und Diskussionsabende mit namhaften Referenten sind seit je her ein integraler Bestandteil der Bildungsarbeit im soziokulturellen Zentrum. Daneben nutzen verschiedene unabhängige Gruppen die Räume: Stammtische, Vereine und Initiativen treffen sich ganzjährig regelmäßig im Felsenkeller und auch Selbsthilfegruppen finden hier Raum. Gelegentliche Kunstausstellungen oder Lesungen runden das Programm ab.

Die Corona-Krise und die mit der Pandemie einhergehenden Beschränkungen haben das kulturelle Leben im Felsenkeller grundlegend verändert. Im letzten Jahr konnten nur wenige Kurse und Veranstaltungen stattfinden. Seit dem zweiten Lockdown im November letzten Jahres steht die soziokulturelle Arbeit im Felsenkeller still. Doch das Team des Felsenkellers ist im Umgang mit existenziellen Herausforderungen geübt. Mit finanziellen Engpässen konfrontiert zu werden, gehörte von Beginn an zur Geschichte des Hauses. Schon häufiger mussten Inhalte neu erfunden, unbekannte Wege beschritten und bestehende Strukturen neu gestaltet werden, um die Erfolgsgeschichte des Zentrums weiter zu schreiben.

Das Haus um die Jahrhundertwende erbaute Haus Felsenkeller liegt für sich allein am Waldrand, umgeben von einem 8000 qm großen Gelände mit alten Obstbäumen und Wiesen.

Foto © Haus Felsenkeller / Ingo Nachtigall

Auch in der aktuellen Situation versucht das Team des Felsenkellers, die Krise als Chance zur Erneuerung zu begreifen. Die Vision: Auf Basis der bestehenden Bildungsangebote neue Inhalte, Themen und Formate entwickeln, um diese über das Internet anzubieten. Die Übersetzung der Bildungsangebote in die digitale Sphäre verspricht Unabhängigkeit von den aktuell schwierigen Bedingungen für Präsenzveranstaltungen. Dabei sollen die Online-Angebote die klassischen Präsenzveranstaltungen nicht ersetzen, sondern perspektivisch ergänzen und erweitern, sobald die Bildungsarbeit auch im Haus wieder wie gewohnt stattfinden kann.

Getragen wird diese Vision von der Idee der Digitalisierung und Dezentralisierung von Bildung. Das Internet macht es möglich, das bestehende Bildungsangebot mit Referent*innen aus der Region durch andere, überregionale Bildungsinhalte zu ergänzen. Überregionale Themen aufzugreifen und als Bildungsangebot im Felsenkeller zu verankern eröffnet gleichzeitig die Chance, das Angebot des Felsenkellers auch über die Region hinaus bekannt zu machen und somit neue Zielgruppen zu erreichen.

Das Förderprogramm NEUSTART KULTUR beim Bundesverband Soziokultur kam für den Felsenkeller gerade im richtigen Moment. Ohne die finanzielle Unterstützung durch die Förderung im Bereich „Programm“ wäre die Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen.

Aufgrund der Corona-Krise arbeitete zuletzt nur noch ein stark verkleinertes Kernteam für das soziokulturelle Zentrum. Um weitere Helfer*innen für die Umsetzung des Projekts und die inhaltliche Weiterentwicklung des Programms zu finden, startete das Team einen Rundruf im weit verzweigten Kontaktnetzwerk des Hauses.

Mit Erfolg: Mit neuer Dynamik im erweiterten Projektteam machten sich die Akteur*innen an die Aufgaben. Um frischen Wind in Prozesse und Arbeitsabläufe zu bringen, modernisierte das Team zunächst die internen Strukturen. Parallel dazu begann das Team mit der Neugestaltung der Bildungsangebote für die digitale Sphäre. Die ToDo-Liste der hierfür neu zusammengestellten Arbeitsgruppe war lang: Da Online-Formate von Bildungsveranstaltungen neue Anforderungen mit sich bringen, musste zunächst die Homepage des Felsenkellers erneuert werden. Daneben konzipierten die Akteur*innen neue Formate für E-Learnings, kümmerten sich um die Prozessgestaltung zur Entwicklung und Umsetzung von Inhalten und Themen und machten sich auf die Suche nach Referent*innen, die auch für das digitale Lernen zu begeistern sind.

Die neue Webseite ist inzwischen fertig und bietet Besucher*innen die Möglichkeit, Bildungsangebote direkt zu buchen.

Screenshot © Bundesverband Soziokultur e.V.

Inzwischen konnte das Team viele Ziele erreichen. Die neue Homepage strahlt heute in neuem Glanz und präsentiert das runderneuerte, digitale Bildungsprogramm. Ein neues Programmheft ist in der Vorbereitung für den Druck und viel Spannendes wird darin zu finden sein. Ab Juli 2021 werden viele neu entwickelte Inhalte im und mit dem Felsenkeller erlebbar sein. Es gibt Online-Kreativangebote und neue Bewegungskurse, an denen Besucher von zuhause aus teilnehmen können. Und nicht zuletzt gibt es viele neue Menschen, für die und mit denen das Angebot des Hauses lebendig bleibt.

Der Stillstand im Haus hat sich dadurch noch nicht aufgelöst. Der Übernachtungsbetrieb konnte unter Pandemiebedingungen nicht wieder anlaufen, da die Verordnungen es nicht zulassen. Präsenzveranstaltungen im Rahmen der Bildungsangebote sind vorerst nicht möglich. Doch die Akteur*innen des Felsenkellers bleiben optimistisch und setzen auf die Mischung aus Glück, Zusammenhalt und Durchhaltevermögen, die sie bis hier getragen hat.


Anderes lernen – Haus Felsenkeller – Soziokulturelles Zentrum e.V.
Heimstraße 4
57610 Altenkirchen

Website: www.haus-felsenkeller.de
Facebook: www.facebook.com/Haus-Felsenkeller-eV-anderes-lernen-852158364804488/

Ähnliche Artikel

 
8. Juni 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Kulturarbeit mit Papier: zu Besuch im paho. Zentrum für Papier

Das paho. Zentrum für Papier wurde als Plattform für Künstler*innen und Kunstinteressierte gegründet, die sich den vielen Facetten des Themas Papier widmen. In Workshops und partizipativen Angeboten wird Kindern sowie Erwachsenen der Werkstoff und das Handwerk dahinter nähergebracht. Claudia hat [...]

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Schwarmwissen

Krisenfest sind wir nur gemeinsam

Krisen erfordern neue Wege. Beim vergangenen Schwarmwissen haben wir uns über die Strategien in der Krise ausgetauscht. Erfahre wie Investitionen, Netzwerke und Teamgeist die Krisenfestigkeit soziokultureller Einrichtungen stärken können.

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Stadtkultur auf’s Ohr. Mit Audiowalks den Hamburger Oberhafen erkunden

Während der Pandemie wurden für den Hamburger Oberhafen zwei Audioformate entwickelt, um Besuchenden das Kultur- und Kreativquartier trotz Kontaktbeschränkungen zugänglich zu machen.

Mehr lesen
 
10. Mai 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Online-Beratung zum Kulturfonds Energie des Bundes

Energiekosten gestiegen? Der Bundesverband Soziokultur lädt am Dienstag, 16. Mai 2023 von 11 bis 12:30 Uhr zur digitalen Beratungsveranstaltung zum Kulturfonds Energie des Bundes ein. 

Mehr lesen