19. Juli 2021

#neustartkultur, #projektstimmen

#projektstimmen: Das Glasperlenspiel in Asperg

Von: Redaktion

In unserer Blogkategorie #projektstimmen kommen über NEUSTART KULTUR beim Bundesverband Soziokultur geförderte Projekte selbst zu Wort.
Dieser Gastbeitrag stammt von:
Klaus Bühlmeyer | Glasperlenspiel Asperg
Das Glasperlenspiel in Asperg e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Kulturverein mit eigener Amateurtheaterbühne in Asperg bei Ludwigsburg / Stuttgart. Der vor über 30 Jahren gegründete Verein hat knapp 200 Mitglieder und bietet ca. 150 Veranstaltungen pro Jahr in den Bereichen Theater, Kabarett, Chanson, Kinderveranstaltungen, Klassik, Musik und Jazz.

Die Leitung (Vorstand) und Organisation des Spielbetriebs (Abendkasse, Vorverkauf, Theke und Technik) werden komplett durch ehrenamtliche Kräfte abgedeckt. Die Einnahmen fließen in die Gestaltung des Kulturprogramms und in den Erhalt der Institution "Das Glasperlenspiel in Asperg".

Von: Klaus Bühlmeyer, Schatzmeister des Kulturvereins Das Glasperlenspiel in Asperg e.V.

#Frische Luft im Theater

Über die Programme „Neustart – Sofortprogramm für Coronabedingte Investitionen für Kultureinrichtungen“ und „Neustart Kultur – Zentren“ war es uns möglich, die Lüftungs- und Klimaanlagen in Theatersaal und Foyer auf einen modernen und sicheren Stand zu bringen. Ein herzliches Dankeschön hierfür.

#Lockdown 1

Coronabedingt hatten wir vom 15. März bis Mitte September 2020 geschlossen. Wir haben am 11. September 2020 – nach sechsmonatiger Spielpause – mit unserem Herbstprogramm begonnen. Dank der finanziellen Unterstützung durch „Neustart – Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen für Kultureinrichtungen“ konnten wir alle Hygienemaßnahmen, die für eine Wiedereröffnung geplant waren, umsetzen: Dies war u.a. die Verkleidung mit Plexiglas für Abendkasse / Vorverkauf und für die Theke. Auch die Tische zur Besuchersteuerung im Theatersaal sowie die Stehtische zur Besuchersteuerung in der Pause im Freien konnten realisiert werden. Zudem haben wir die Lüftungsanlage überarbeiten lassen: Es wurde ein leistungsstärkerer Motor zur Erhöhung der Abluftleistung eingebaut; die Steuerungselektronik für die Zu- und Abluft wurde aktualisiert; zudem wurden Filterelemente zur Reinigung der Zuluft verbaut.

Coronatauglicher Bestuhlungsplan
Mindestens bis zur Sommerpause Mitte August 2021 bietet das Glasperlenspiel eine coronataugliche Bestuhlung von 30% an.

Foto © Sabine Geiger

#Lüftungsanlagen - Sicherheit im Theater

Die genannten Maßnahmen stellen einen wesentlichen Baustein unseres Hygienekonzepts dar. Vom Publikum wurde das Gesamtkonzept im September 2020 positiv gewürdigt. Die Rückmeldungen vom Publikum waren durchweg positiv – alle Besucher hatten ein sehr gutes und sicheres Gefühl, sich während der Veranstaltungen im Innenraum des Glasperlenspiels aufzuhalten.

#Lockdown 2

Aufgrund steigender Inzidenzen und neuer Virusmutationen wurden die Theater ab Anfang November 2020 erneut geschlossen. Dieses Mal sollte der Lockdown bis Juni 2021 dauern. In dieser Zeit beantragten wir über „Neustart Kultur – Zentren“ die Modernisierung der bestehenden Klimaanlagen in Theatersaal und Foyer mit Reduktion der Aerosol- und Virusbelastung.

#Virusreduktion und Energieeffizienz

Von April bis Mai 2021 wurden die neuen Klimaanlagen in Theatersaal und Foyer eingebaut. Die bestehenden Klimaanlagen waren bereits 25-30 Jahre alt, und so war eine Modernisierung, gerade im Hinblick auf die Virusreduktion, äußerst sinnvoll. Die neuen Klimaanlagen sind zudem energieeffizienter und geräuschärmer, sowohl im Innenraum als auch in der Umgebung der beiden Außengeräte.

Blick auf die Bühne
Seit dem 16. Juni 2021 wird die Bühne des Glasperlenspiels wieder bespielt.

Foto © Sabine Geiger

#Klimaanlage - Sicherheit

Mit der Maßnahme „Modernisierung der Klimaanlage mit Reduktion der Aerosol- und Virusbelastung“, welche über „Neustart Kultur – Zentren“ finanziert wurde, tragen wir zur nachhaltigen Reduktion von Ansteckungsgefahren (insbesondere mit dem SARS-CoV-2-Virus) bei. Unsere Kleinkunstbühne wird somit dauerhaft attraktiv für unsere Gäste.

#Spielbetrieb ab Juni 2021

Am 16. Juni 2021 haben wir den Spielbetrieb im Glasperlenspiel wieder aufgenommen. Das bestehende Hygienekonzept wurde hierzu um die neuen Vorgaben ergänzt: Wir bieten (mindestens) bis zur Sommerpause Mitte August 2021 eine 30% Bestuhlung an. Somit entfällt bei Inzidenzstufe 1 die 3G Regel, ab Inzidienzstufe 2 müssen die Besucher den entsprechenden Coronanachweis an der Abendkasse vorlegen.

Premiere „Arthur und Claire“
Premiere „Arthur und Claire“ - Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte von Stefan Vögel. Regie: Margarete Volz

Foto © Mark Schuler

#Juhu, es geht weiter

Wir sind guter Dinge, dass wir nun dauerhaft den Spielbetrieb in unserer Innenraumbühne aufnehmen können - natürlich unter Einhaltung des Hygienekonzepts und gerne mit eingeschränkter Platzanzahl. Bis Jahresende haben wir rund 80 Veranstaltungen geplant, darunter drei Theater-Eigenproduktionen über unsere eigene Amateurtheaterbühne.

Ihr Beitrag in #projektstimmen!

Um das in unserem Blog entstehende bunte Mosaik aus Portraits und Geschichten weiter zu vergrößern, laden wir alle geförderten Projekte dazu ein, einen eigenen Blogbeitrag auf unserer Webseite zu veröffentlichen. Weiter Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Stimme!

Autor*innen

  Redaktion Öffentlichkeitsarbeit NEUSTART KULTUR oeffentlichkeitsarbeit@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
8. Juni 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Kulturarbeit mit Papier: zu Besuch im paho. Zentrum für Papier

Das paho. Zentrum für Papier wurde als Plattform für Künstler*innen und Kunstinteressierte gegründet, die sich den vielen Facetten des Themas Papier widmen. In Workshops und partizipativen Angeboten wird Kindern sowie Erwachsenen der Werkstoff und das Handwerk dahinter nähergebracht. Claudia hat [...]

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Schwarmwissen

Krisenfest sind wir nur gemeinsam

Krisen erfordern neue Wege. Beim vergangenen Schwarmwissen haben wir uns über die Strategien in der Krise ausgetauscht. Erfahre wie Investitionen, Netzwerke und Teamgeist die Krisenfestigkeit soziokultureller Einrichtungen stärken können.

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Stadtkultur auf’s Ohr. Mit Audiowalks den Hamburger Oberhafen erkunden

Während der Pandemie wurden für den Hamburger Oberhafen zwei Audioformate entwickelt, um Besuchenden das Kultur- und Kreativquartier trotz Kontaktbeschränkungen zugänglich zu machen.

Mehr lesen
 
10. Mai 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Online-Beratung zum Kulturfonds Energie des Bundes

Energiekosten gestiegen? Der Bundesverband Soziokultur lädt am Dienstag, 16. Mai 2023 von 11 bis 12:30 Uhr zur digitalen Beratungsveranstaltung zum Kulturfonds Energie des Bundes ein. 

Mehr lesen