13. Februar 2023

#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Neue Themen und Termine – Schwarmwissen 2023

Schwarmwissen ist ein offener, monatlicher Online-Treff für unsere Geförderten. Bei der Auftaktveranstaltung im Januar haben Teilnehmende die Themen für das kommende Halbjahr festgelegt. Ihr seid herzlich eingeladen!

Der Schwarm hat entschieden. Bei der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Schwarmwissen haben wir uns mit den Teilnehmenden auf fünf Themen für das erste Halbjahr 2023 verständigt. Zu diesen Themen bieten wir monatliche Online-Treffs an, die euch zur Information und zum Austausch untereinander dienen.

Schwarmwissen zum Thema Förderung
30.03.2023 / 14-16 Uhr

  • Wie kann ein Weg in die langfristige Förderung aussehen, welche Erfahrungen gibt es?
  • Wie können wir unabhängiger von Förderungen werden?
  • Welche Förderung passt zu welchen Formaten und Zielgruppen?

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/87080407592?pwd=TGx1eWRNUHhOZjBkYW5iRUxBWFlEZz09

Meeting-ID: 870 8040 7592
Kenncode: 179271

Schwarmwissen zum Thema Arbeit
20.04.2023 / 14-16 Uhr

  • Wie kann neues Personal gewonnen werden?
  • Wie strukturiere ich ehrenamtliches Engagement zeitlich?
  • Faire Bezahlung und Tarifvertrag, welche Aktionsstrukturen gibt es?

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/88271780057?pwd=S0pDNDVDeEptN3JWYmxINm0rMmlhdz09

Meeting-ID: 882 7178 0057
Kenncode: 788334

Schwarmwissen-Workshop: Nachhaltiges Organisationshandeln
09.05.2023 / 14-16 Uhr

Wir werden euch einen Einblick in die Grundzüge des Nachhaltigkeitsmanagements geben, mögliche Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern vorstellen und einen Prozess zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements in einer Organisation skizzieren. In den angesetzten zwei Stunden ist genug Zeit für Fragen und Anregungen sowie für einen Austausch von Ideen.

Da die maximale Zahl der Teilnehmer*innen auf 25 begrenzt ist, könnt ihr euch hier anmelden.

Schwarmwissen zum Thema Strategien in der Krise
23.05.2023 / 14-16 Uhr

  • Wie können wir unsere Krisenfestigkeit stärken?
  • Welche Formate haben sich bewährt?
  • Wie kann die Rückkehr zum Regelbetrieb gelingen?

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/83572039219?pwd=Mmt6UjV2TjlzRTUyd2ZsSlAwMmoxUT09

Meeting-ID: 835 7203 9219
Kenncode: 144145

Schwarmwissen zum Thema Stadt und Land
22.06.2023 / 14-16 Uhr

  • Wer ist meine Zielgruppe und wie kann ich sie erreichen? Welche Rolle spielen dabei urbane und ländliche Räume?
  • Welche Herausforderungen bringt der ländliche Raum mit sich, was hat sich bewährt?

Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/81999513473?pwd=L05FamxpQ25PMHFrZENoYUpDYUwvZz09

Meeting-ID: 819 9951 3473
Kenncode: 710565

Termine und Links für das zweite Halbjahr findet ihr ab Anfang September hier auf der Website.

Vergangene Veranstaltungen

21.02.2023 / 14-16 Uhr
Ist digital besser? – Vergleich verschiedener Veranstaltungsformate mit Hilfe der CO2-Bilanz

Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern könnt und sollt ihr sie miteinander vergleichen?
Ihr erfahrt in der Veranstaltung, wie ihr bilanziert, worauf ihr achten müsst und wie ihr die Ergebnisse dieser Methode nutzen könnt. Ausgehend von CO2-Bilanzierungen für digitale und analoge Aktivitäten können wir ablesen, wieviel Emissionen durch welche Aktivität verursacht werden. Wir diskutieren, wann es sinnvoll ist, digital mit analog zu vergleichen. Und ihr bekommt ein Gefühl dafür, wann es sich lohnt, selbst eine Bilanzierung durchzuführen.

Ähnliche Artikel

 
16. März 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Diversität auf allen Ebenen – das Göttinger boat people projekt

Das Göttinger "boat people projekt" lebt Diversität in allen Bereichen – von der Bühne über das Publikum bis hin zur Leitungsebene. Welchen Herausforderungen das Team dabei begegnet, davon berichtet Theatermacher Reimar de la Chevallerie.

Mehr lesen
 
24. Februar 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Schwierige Zeiten – Energiekrise als Herausforderung

Ingrid Ebinal ist Vorstandsmitglied der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein und Geschäftsführerin des Kulturbahnhofs Viktoria in Itzehoe. Wir haben mit ihr über die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf soziokulturelle Zentren gesprochen. Wir führten das Interview am 13. Dezember 2022.

Mehr lesen
 
22. Februar 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Nachhaltigkeit, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate

Im Rahmen unserer Schwarmwissen-Veranstaltungsreihe hat die Referentin für Nachhaltige Entwicklung beim Bundesverband Soziokultur Franziska Mohaupt in die CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate eingeführt. Die Präsentation »CO2-Bilanzierung verschiedener Veranstaltungsformate« könnt ihr euch hier herunterladen.

Mehr lesen
 
9. Februar 2023
#neustartkultur, #portrait, Projektbesuch

Erzählungen vom Glück, vom Reisen, der Natur und Toleranz

"Lebenslanges Lernen - Musik ohne Grenzen" so heißt ein Projekt der Berliner Symphoniker und des Otto Dibelius Wohnstifts in Berlin. In Kursen und Workshops erarbeiteten Senior*innen Texte zu selbstgewählten Themen und verknüpften diese mit klassischer Musik. Im Mittelpunkt steht dabei [...]

Mehr lesen