12. März 2021

#neustartkultur, #portrait

Die Heinrich-Heine-Bibliothek ist jetzt online: Live und in Farbe

Mithilfe von Geldern des Förderprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten für Kultur und Medien, steht der Heinrich-Heine-Bibliothek in Schmalkalden nun modernste Kameratechnik sowie das richtige Werkzeug für Streamingangebote zur Verfügung. Mit der neuen Technik kann das Angebot der Bibliothek ausgebaut und das Kulturprogramm der Stadt- und Kreisbibliothek auf höchstem Standard weitergeführt werden.

Die Stadt- und Kreisbibliothek Schmalkalden steht allen Bürger*innen der Stadt Schmalkalden und des Umlandes offen. Mit ihrer großen Auswahl an Medien sowie dem breiten Bildungs- und Kulturangebot bildet sie einen wichtigen Akteurin in der Kulturlandschaft des Landkreises. Die Bibliothek bietet als soziokulturelles Zentrum ein vielseitiges Kulturangebot von Theater über Lesungen bis hin zu Ausstellungen, Gamingangeboten und Bilderbuchkino. Dabei sind die Bürger*innen immer wieder zum Partizipieren und Mitwirken aufgefordert. Besondere Zielgruppe bilden die Jugendlichen und Kinder, die zum Beispiel im Makerspace für die wichtigen MINT-Fächer begeistert werden und sich im Robotik-Workshop selbst ausprobieren können.

Die Corona-Pandemie bedeutete ein Umdenken für die Heinrich-Heine-Bibliothek. Neben einer neuen Besucher*innen-Steuerung vor Ort, um die Gäste effektiv zu schützen, brauchte es auch neue kreative Ansätze, um das Kulturangebot wieder an den Start zu bringen. Online-Veranstaltungen waren die Lösung. „Mit der neu angeschafften Technik und dem großartigen Engagement der Mitarbeitenden, können wir unserem Publikum trotz der Pandemie ein ansprechendes und vielfältiges Angebot liefern“ sagt Dorit Reum, Leiterin der Heinrich-Heine-Bibliothek.

VORHER: Technik improvisiert
VORHER: Provisorisch wurde ein Tablet zur Kamera umfunktioniert und eine Halterung aus Legosteinen selbst gebaut.

Foto © Heinrich-Heine-Bibliothek Schmalkalden

Vorlesenachmittage für Kinder und das Bilderbuchkino kommen jetzt per Stream direkt in die Wohnzimmer der Gäste. Schulen und Kindergärten können aus der Ferne erreicht und in Lese- und Medienkompetenzen geschult werden mit besonderem Fokus auf Homeschooling-Herausforderungen. Mit gemeinsamen Bastelnachmittagen wird das Analoge mit dem Digitalen verbunden. Bastelmaterialen können vor Ort abgeholt und dann zusammen mit anderen Kindern online zu kreativen Kunstwerken verarbeitet werden.

NACHHER: Neue Kameratechnik
NACHHER: Kamera mit Mikrofon, Laptop, Dokumentenkamera und Streamdeck - die über die Förderung erworbene Technik macht den hochwertigen Livestream möglich.

Foto © Heinrich-Heine-Bibliothek Schmalkalden


Stadt- und Kreisbibliothek "Heinrich Heine" Schmalkalden
Kirchhof 4
98574 Schmalkalden

Website: www.stadtbibliothek-schmalkalden.de

Ähnliche Artikel

 
8. Juni 2023
#neustartkultur, Projektbesuch

Kulturarbeit mit Papier: zu Besuch im paho. Zentrum für Papier

Das paho. Zentrum für Papier wurde als Plattform für Künstler*innen und Kunstinteressierte gegründet, die sich den vielen Facetten des Themas Papier widmen. In Workshops und partizipativen Angeboten wird Kindern sowie Erwachsenen der Werkstoff und das Handwerk dahinter nähergebracht. Claudia hat [...]

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Schwarmwissen

Krisenfest sind wir nur gemeinsam

Krisen erfordern neue Wege. Beim vergangenen Schwarmwissen haben wir uns über die Strategien in der Krise ausgetauscht. Erfahre wie Investitionen, Netzwerke und Teamgeist die Krisenfestigkeit soziokultureller Einrichtungen stärken können.

Mehr lesen
 
5. Juni 2023
#neustartkultur, Magazin SOZIOkultur

Stadtkultur auf’s Ohr. Mit Audiowalks den Hamburger Oberhafen erkunden

Während der Pandemie wurden für den Hamburger Oberhafen zwei Audioformate entwickelt, um Besuchenden das Kultur- und Kreativquartier trotz Kontaktbeschränkungen zugänglich zu machen.

Mehr lesen
 
10. Mai 2023
#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Zentren 1, Zentren 2

Online-Beratung zum Kulturfonds Energie des Bundes

Energiekosten gestiegen? Der Bundesverband Soziokultur lädt am Dienstag, 16. Mai 2023 von 11 bis 12:30 Uhr zur digitalen Beratungsveranstaltung zum Kulturfonds Energie des Bundes ein. 

Mehr lesen