standard-logo logo

5. April 2023

#neustartkultur, Infos für Projekte, Programm 1, Programm 2, Schwarmwissen, Zentren 1, Zentren 2

Schwarmwissen: Förderung

Von: Redaktion

Die 50 Teilnehmer*innen der vergangenen Schwarmwissen-Veranstaltung haben sich über Fördermöglichkeiten ausgetauscht. Wir blicken auf den Online-Treff zurück und geben Link-Tipps.

Ende März haben sich Geförderte bei NEUSTART KULTUR beim Bundesverband Soziokultur und dessen Mitglieder zum Wissensaustausch getroffen. Schwarmwissen nennt sich dieser monatlich stattfindende Online-Treff, dessen Themen die Teilnehmenden selbst festgelegt haben. Dieses Mal schwärmten 50 soziokulturelle Akteur*innen aus ganz Deutschland zusammen, um sich gegenseitig Hilfe beim Durchblicken des dichten und weitläufigen Förderdschungels zu leisten.

Lieber größere Förderungen

So unterschiedlich die Vorerfahrungen, so eindeutig das gemeinsame Ziel: Langfristige Förderung, die eine verlässliche Grundlage für einen kontinuierlichen Kulturbetrieb bildet. Strukturförderung wäre ideal, Projektförderung jedoch die Regel. Ein Tipp eines Teilnehmenden: „Lieber größere Förderungen beantragen, denn kleinere lohnen sich nicht wegen des Aufwands.“

Administrativer Aufwand lohnt sich

Der Aufwand vieler Förderprogramme ist für die meisten Schwarmmitglieder ein Problem. Eine Teilnehmende berichtet, dass ihnen geraten wurde, wegen des administrativen Aufwands Europagelder erst ab vier Festangestellten zu beantragen. Eine andere Teilnehmerin pflichtet ihr bei: „Wir saßen drei Monate mit drei Festangestellten an einem EU-Antrag.“ Förderung macht Arbeit, das Wissen auch unsere Geförderten, aber die Arbeit zahlt sich aus.

Politische Netzwerkarbeit wichtig

Gerade auf kommunaler Ebene können Kultureinrichtungen von politischen Kontakten und Netzwerken profitieren, berichten Schwarmmitglieder. Der Berliner Quartiersrat sei ein positives Beispiel für Beteiligung und Mitgestaltung auf kommunaler Ebene.

Auf Landesebene setzen sich in unserem Verband die jeweiligen Landesverbände für eine zeitgemäße und angemessene Förderung der Soziokultur ein. Der Bundesverband Soziokultur übernimmt dies auf Bundesebene. Wenn ihr über die Verbandsaktivitäten auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr den Newsletter des Bundesverbandes abonnieren.

Links zu Kulturförderungen

Ob Kommune, Land, Bund und EU – manche Töpfe stehen der Soziokultur offen. Den Richtigen zu finden, ist oft nicht einfach. Hier findet ihr Portale und Websites, die euch bei der Suche unterstützen:

Europa fördert Kultur

Förderdatenbank des Bundes

Landesverband Soziokultur Mecklenburg-Vorpommern

Andere Landesverbände geben auf ihren Webseiten meist auch Tipps zu Förderungen.

Newsletter des Bundesverbandes Soziokultur

Autor*innen

  Redaktion Öffentlichkeitsarbeit NEUSTART KULTUR oeffentlichkeitsarbeit@soziokultur.de

Ähnliche Artikel

 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: Morgenstern im Grunewald

Das Theater Morgenstern hat während der Pandemie Resilienz und Kreativität bewiesen, indem es ein neues Theaterformat für den Wald entwickelte. Schulklassen oder Familien konnten somit trotz Kontaktbeschränkungen Kultur genießen und den Wald als aufregenden und vielseitigen Spielort kennenlernen.

Mehr lesen
 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: Von Pizza und Projektitis in der VILLA

Die VILLA Leipzig ist mit mehreren Standorten das größte Soziokulturelle Zentrum in Leipzig. Trotz Pandemie hat sie es geschafft, im Plattenbaugebiet an ihrer Dependance im Stadtteil Grünau, die Nachbarschaft aus ihren Häusern zu locken: Das gelang mithilfe der Mitmach-Pizzeria „Bella [...]

Mehr lesen
 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: G/AENDERN im Sektor Heimat

Mit G/AENDERN, der Workshopsreihe gegen Vorurteile, setzte des Sektor Heimat e.V. in Kooperation mit Kulturgut Ost und der AStA der Universität des Saarlandes ein Zeichen gegen Chancenungleichheit und räumte mit veralteten Denkmustern auf.

Mehr lesen
 
7. Dezember 2023
#neustartkultur, SOZIOKULTOUR

SOZIOKULTOUR: Die Oldies der Honigfabrik

Gesund und selbstbestimmt alt werden – das wünschen wir uns alle. Doch wie kann das gelingen? In der Hamburger Honigfabrik haben die „Oldies“ einen festen Platz im Programmangebot. Ihr Wissen und Engagement werden in den Werkstätten wertgeschätzt, ihre Stimme wird [...]

Mehr lesen